Oder auch:
Wie ich das Leben aller schwer mache weil ich alles Abstrakt kompliziert hinter einem “please push me” roten Knopf verstecke.
Url: https://hass.space.cccsbg.at - user/password: fnord42/alarm
bzw. Wie einzelne Elemente manuell geschalten werden können sollte MQTT oder HASS einmal probleme haben.
Um auch bei einem ausfall einzelner system kritischer Elemente der Automatisierung noch in der Lage zu sein erleuchtet zu werden - oder sich klangtechnisch beschallen zu lassen - gibt es die Möglichkeit jedes einzelne Gerät von Hand zu bedienen.
Gefunden werden können alle Gerätschaften hier: IOT Netzwerke
Sind meist mit scripten hinterlegt und machen verschiedene Dinge. Einschalten / Auschalten aller Lampen
Ausschalten der Tisch-steckerleiste. Zurzeit verwendet um ~stromverbrauch zu messen.
Aufgesetzt mit Home-Assistent (hass) auf debian. MQTT wird verwendet um mit den “smarten” steckdosen zu Kommunizieren. Einstellung in hass lt. Dokumentation im configuration.yaml [1]
Steckdosen selbst brauchen als MQTT server einstellung 192.168.202.10, Friendly name nur mit '_' verbinden, keine '-'. Danach per MQTT
mosquitto_pub -h 192.168.202.10 -t cmnd/tasmota/SetOption19 -m 1
um HASS zu erlauben auto-discovery von tasmoata devices zu machen.
192.168.240.158 ist ein Raspberry Pi im Installationskanal beim Fenster. Weitere Infos: KNX